Werbetextilien
Gut zu wissen: N bis R N Nackenband / Necktape – Durchgehende, eingenähte Ver- stärkung im Nackenbereich für einen stabilen und komfor- tablen Sitz. Nylon – Nylon ist eine besondere Chemiefaser aus Polyamid. Es wurde von W. H. Carothers erfunden. Seit den 50er-Jahren ist es aus der Modewelt nicht mehr wegzudenken. Das hat gute Gründe: Nylon ist besonders pflegeleicht, strapazierfä- hig, knittert nicht und trocknet schnell. Das macht Nylon für sportliche, wie auch elegante Kleidungsstücke zum idealen Material. O OCS-Zertifikat – Produkte, die aus 5 bis 100% organischen Materialien bestehen, werden mit dem OCS-Zertifikat ausge- zeichnet. Ökotex-Standard – Produktbezogenes Textil-Prüfsystem in Bezug auf humanökologische Unbedenklichkeit. Hier wird geprüft, dass die Grenzwerte von Schadstoffen in Textilien nicht überschritten werden (Schwermetalle, Pestizidrück- stände, AZO-Farbstoffe, Formaldehyd). Die Textilien, die dieser Prüfung standhalten, erhalten das Öko-Tex-Standard- Zertifikat. Organic Cotton – Definiert sich durch einen konsequent kon- trollierten, biologischen Anbau der Rohstoffe, bei dem man die Anwendung von Kunstdünger und Pestiziden vermeidet und sich ausschließlich natürlicher Düngemittel bedient. Auch in der Weiterverarbeitung und Fertigung des Endpro- dukts wird auf chemische Hilfsmittel verzichtet. Verglichen mit konventioneller Baumwolle, ist der Ertrag beim Anbau von Bio-Baumwolle deutlich geringer. Aus diesem Grund ist das Produkt auch etwas teurer. P PET – PET-Flaschen sind Behälter aus Polyethylenterephtha- lat, die mittels eines thermischen Verfahrens aus einem PET-Rohling hergestellt werden und seit Ende der 1980er Jahre unter anderem als Verpackungsmittel in der Ge- tränkeindustrie eingesetzt werden. Gebrauchtes PET, in kleine Flakes zerhackt, wird zur Herstellung von Polyester- Textilfasern verwendet. Piqué – Piqué ist ein leichtes Gewebe mit waffelartiger oder körniger Oberfläche. Diese fühlt sich auf der Haut beson- ders leicht und angenehm an. Durch die Struktur ist Piqué zugleich besonders saugfähig. Aufgrund dieser positiven Eigenschaften wird gewebter Piqué besonders gerne für sportliche Hemden und Blusen sowie für Hand- und Saunatü- cher verwendet. Gewirkter Piqué ist das typische Material der klassischen Poloshirts. Polyamid – Faser mit der höchsten Textilfestigkeit, die zudem auch noch sehr elastisch und formbeständig ist. Polyester – Polyester ist eine vollsynthetische Chemiefaser. Es wird in verschiedenen Strukturen und Materialstärken hergestellt und häufig mit anderen Fasern gemischt. Polyes- ter trocknet besonders schnell und ist einlauf- sowie form- beständig. Es eignet sich daher ideal für Sportbekleidung. Polymesh – Besonders windbeständiges Polyestergewirke. Polypropylen – Dieser Kunststoff hat eine deutlich höhere Steifigkeit, Härte und Festigkeit als Polyethylen. Polypropy- len, abgekürzt auch PP, ist beständig gegenüber fast allen organischen Lösungsmitteln und Fetten, sowie den meisten Säuren und Laugen. Es ist geruchlos, hautverträglich und für Anwendungen im Lebensmittelbereich gut geeignet. Popeline – Besonders dichtes Gewebe aus feinen Baum- woll-, Woll- oder Kunstfasergarnen. Typisch für Popeline ist die feinrippige Struktur und der feine Glanz. Popeline wird bevorzugt zu sportlichen Hemden oder Blusen und Mänteln verarbeitet. R Ringgesponnene Baumwolle / Ringspinn-Baumwolle – Ringgesponnene Garne sind wertige Garne. Es können nur bestimmte Faserqualitäten (und Faserlängen) verarbeitet werden, aus denen sich wiederum hohe Garnfeinheiten her- stellen lassen. Im ersten Schritt werden die einzelnen Baum- wollfasern durch einen Kämmprozess in eine Parallellage zueinander gebracht und zu einem Vorgarn zusammenge- fasst. Dieses wird auf der Ringspinnmaschine zu einem Fein- garn verarbeitet. Das Verdrehen erfolgt dabei durch einen auf einem Ring um die Spindel gleitenden Läufer. Ripp – Ripp zeichnet sich durch eine hohe Dehnbarkeit mit geringerer Materialdichte aus und ist hervorragend für kör- perbetonte, preisgünstige Shirts geeignet. Am häufigsten ist der 1x1-Ripp. Das heißt, die Maschen sind hier abwechselnd links und rechts gestrickt. Ripp ist elastisch und wird deshalb oft zu Bündchen und Ausschnittkanten verarbeitet. Ripstop (-nylon) – Stoffe, die in einer speziellen Technik gewebt und besonders reißfest sind. Ripstop-Gewebe sind leicht und sehr stabil. Hemden und Blusen aus Baumwoll-Popeline ab Seite 240 348
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI5NTY=